Bau und StreckeneröffnungAm 18. März 1866 eröffnete die die private Deggendorf-Plattlinger Eisenbahn ihre Strecke zwischen Plattling und Deggendorf. Diese verlief südöstlich der heutigen Strecke. Erstmals fuhr ein Personenzug der Bayrischen Ostbahn von Plattling über Deggendorf nach Ludwigsthal am 16. September 1877.
Das Empfangsgebäude Deggendorf
Der traufenständige, zweistöckige Blankziegelbau auf Bruchsteinsockel mit flachem Walmdach entstand 1877 im Stil des Klassizismus. Er besaß an Orts- und Gleisseite einen Giebelrisalit (ein Bauteil, dass aus der Fassade vorspringt). Alle Stockwerke besaßen Rundbogenfenster mit Steinrahmen. Ein Sohlbankgesims (unterhalb einer Fensterreihe) strukturierte die Gebäudefassaden. Im Erdgeschoss befanden sich Warteräume, Fahrkarten- und Gepäckschalter sowie weitere Diensträume. Ein Treppenhaus führte zum Obergeschoss, wo sich die Wohnungen der Bahnbediensteten befanden. Der Hausbahnsteig hatte eine Überdachung.Der Güterschuppen war ebenfalls ein Blankziegelbau mit flachem Walmdach.Der Bahnhof gehörte 1938 zur RangklasseIIund war ein Gemeinschaftsbahnhof der Reichsbahndirektion Regensburg und der Regentalbahn.Weitere Streckeneröffnungen und Ausbauten•Am 17. Oktober 1891 eröffnete die 4,22 Kilometer lange Strecke von Deggendorf Bahnhof nach Metten Bahnhof der Localbahn Deggendorf-Metten AG.•1906 erhielt der Bahnhof jeweils ein Stellwerksgebäude in den Bahnhofsköpfen.•Am 26. November 1913 folgte die 11,62 Kilometer lange Verbindung nach Hengersberg.•Die Gesamtstrecke Deggendorf - Kalteneck wurde am 1. August 1914 eröffnet.•Am 5. Mai 1941 wurde der Bahnhof Deggendorf Bahnhof in Deggendorf Hbf umbenannt.•Nach 1950 entstand im Osten ein Anbau für eine Bahnhofsgaststätte.•1991 nahm die Deutsche Bundesbahn (DB) die Stellwerke von 1906 aus dem Betrieb und ersetzte sie durch ein modernes Stellwerk.•Auf der Strecke nach Metten wurde der Bahnbetrieb am 1. August 1993 eingestellt. Die Gleise nach Kalteneck wurden zurückgebaut.•Nach 2000 baute die Deutsche Bahn AG (DBAG) neue Bahnsteige und einen Personentunnel zum Inselbahnsteig.Was hat sich verändert, was ist gebliebenDas Empfangsgebäude und der Güterschuppen stehen unter Denkmalschutz.
Die Eisenbahn “kam” am 16. September 1877 nach Deggendorf. Also 42 Jahre nach der Eröffnung der ersten Eisenbahn von Nürnberg nach Fürth 1835. Deggendorf hatte zu diesem Zeitpunkt ca. 9.726 Einwohner (Ende 2023 waren es 35.757 Einwohner).